Sehnenverletzungen bei Pferden: Prävention, Identifizierung und Behandlung

Sehnenverletzungen sind ein häufiges und schwerwiegendes Problem bei Pferden, das ihre Leistungsfähigkeit und ihr Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen kann. Diese Verletzungen können von leichten Entzündungen bis hin zu schweren Rissen reichen. Für Pferdebesitzer und Trainer ist es wichtig zu verstehen, wie diese Verletzungen wirksam verhindert, erkannt und behandelt werden können.

Was sind Sehnenverletzungen?

Sehnen sind starke, faserige Gewebe, die Muskeln mit Knochen verbinden und eine wichtige Rolle bei der Bewegung spielen. Bei Pferden sind die oberflächlichen Beugesehnen (SDFT) und die tiefen Beugesehnen (DDFT), die an den Beinen entlanglaufen, die primären Sehnen, die häufig verletzt werden. Schäden an diesen Sehnen können plötzlich durch ein Trauma oder im Laufe der Zeit durch Überbeanspruchung auftreten.

Ursachen von Sehnenverletzungen

  1. Überbeanspruchung: Wiederholte Belastungen der Sehnen, insbesondere bei intensivem Training oder Wettkampf, können zu Mikrotraumata und mit der Zeit zu schweren Verletzungen führen.
  2. Schlechte Kondition: Pferde, die nicht in guter körperlicher Verfassung sind, erleiden häufiger Sehnenverletzungen.
  3. Unebenes Gelände: Training oder Wettkämpfe auf unebenem oder hartem Untergrund erhöhen das Risiko einer Sehnenüberlastung.
  4. Alter: Ältere Pferde haben schwächere Sehnen und sind anfälliger für Verletzungen.

Symptome von Sehnenverletzungen

Das Erkennen einer Sehnenverletzung kann schwierig sein, aber einige häufige Anzeichen sind:

  • Schwellung: Um die verletzte Sehne herum.
  • Schmerzen: Bei Berührung oder Bewegung.
  • Lahmheit: Von leicht bis schwer, abhängig vom Ausmaß der Verletzung.
  • Hitze: Im verletzten Bereich aufgrund einer Entzündung.

Vorbeugung von Sehnenverletzungen

  1. Richtiges Aufwärmen und Abkühlen: Stellen Sie sicher, dass das Pferd vor dem Training richtig aufgewärmt und nach dem Training abgekühlt wird, um das Verletzungsrisiko zu minimieren.
  2. Stufenweise Trainingsintensität: Erhöhen Sie Trainingsvolumen und -intensität schrittweise, um den Sehnen Zeit zur Anpassung zu geben.
  3. Gute Hufpflege: Das richtige Trimmen und Beschlagen kann dazu beitragen, die Belastung gleichmäßig zu verteilen und das Risiko von Sehnenschäden zu verringern.
  4. Einsatz von Stützbandagen: Beim Training oder Wettkampf können sie den Sehnen zusätzliche Unterstützung bieten.

Behandlung von Sehnenverletzungen

Wenn ein Pferd eine Sehnenverletzung erleidet, ist eine schnelle und ordnungsgemäße Behandlung unerlässlich, um die Heilung zu fördern und weiteren Schäden vorzubeugen.

  1. Ruhe: Eine der wichtigsten Komponenten bei der Behandlung von Sehnenverletzungen besteht darin, dem Pferd ausreichend Ruhe zu gönnen, damit die Sehnen heilen können.
  2. Kältetherapie: Das Anlegen von Kühlpackungen oder Eis kann helfen, Entzündungen und Schmerzen in den ersten 48 Stunden nach der Verletzung zu lindern.
  3. Entzündungshemmende Medikamente: Der Tierarzt kann Medikamente verschreiben, um Entzündungen und Schmerzen zu lindern.
  4. Physiotherapie: Nach der akuten Phase kann eine Physiotherapie, wie zum Beispiel eine Ultraschalltherapie oder Übungen mit geringer Intensität, zum Wiederaufbau des Sehnengewebes beitragen.
  5. Operation: In schweren Fällen kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein, um die beschädigte Sehne zu reparieren.

Abschluss

Sehnenverletzungen bei Pferden erfordern sorgfältige Behandlung und rechtzeitige Maßnahmen, um sicherzustellen, dass das Pferd wieder zu seinem normalen Aktivitätsniveau zurückkehren kann. Durch die Umsetzung präventiver Strategien, die Kenntnis der Symptome und die Bereitstellung einer geeigneten Behandlung können Pferdebesitzer und Trainer dazu beitragen, das Risiko schwerer Sehnenverletzungen zu minimieren und die langfristige Gesundheit und Leistungsfähigkeit ihrer Pferde zu fördern.

Zurück zum Blog