So pflegen und warten Sie Ihr Finesse-Zaumzeug

Ein Finesse-Zaumzeug ist eine Investition in den Komfort und die Leistung Ihres Pferdes. Der einzigartige druckverteilende Nackengurt und die hochwertigen Materialien machen ihn zu einem Favoriten unter Reitern. Damit Ihr Zaumzeug viele Jahre lang schön und funktionsfähig bleibt, ist die richtige Pflege wichtig. Hier finden Sie eine Anleitung zur optimalen Pflege Ihres Finesse-Zaumzeugs.

1. Reinigung nach jeder Fahrt

Nach jedem Ausritt sollten Sie Ihr Zaumzeug mit einem feuchten Tuch abwischen, um Schweiß, Schmutz und Staub zu entfernen. Dadurch wird verhindert, dass das Leder mit der Zeit austrocknet und reißt. Besonders an heißen Tagen oder nach einem harten Training kann sich Schweiß im Leder ansammeln und es steif machen.

2. Wöchentliche Tiefenreinigung

Mindestens einmal pro Woche empfiehlt es sich, Ihr Finesse-Zaumzeug einer gründlicheren Reinigung zu unterziehen:

  • Zerlegen Sie das Zaumzeug in seine Einzelteile.

  • Verwenden Sie zum Reinigen des Leders eine milde Lederseife und einen weichen Schwamm oder ein Tuch.

  • Wischen Sie das Leder mit einem sauberen, feuchten Tuch ab, um Seifenreste zu entfernen.

  • Lassen Sie das Zaumzeug bei Raumtemperatur an der Luft trocknen, jedoch nicht in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe einer Wärmequelle.

3. Pflege mit Lederfett oder Pflegespülung

Um das Leder geschmeidig zu halten und vor dem Austrocknen zu schützen, sollten Sie es nach Bedarf, üblicherweise alle 1–2 Wochen, mit Lederfett oder -pflege pflegen. Wählen Sie ein Pflegeprodukt, das für pflanzlich gegerbtes Leder geeignet ist, da Finesse-Zaumzeug aus dieser Lederart hergestellt wird.

4. Aufbewahrung Ihres Finesse-Zaumzeugs

Die richtige Aufbewahrung Ihres Zaumzeugs verhindert unnötigen Verschleiß:

  • Hängen Sie das Zaumzeug auf einen breiten Kleiderbügel oder Zaumzeughalter, um seine Form zu erhalten.

  • Bewahren Sie es in einem trockenen und temperierten Raum auf, vorzugsweise in einem Schrank oder mit einer Zaumtasche für zusätzlichen Schutz.

  • Vermeiden Sie feuchte Umgebungen, da dies zur Schimmelbildung auf dem Leder führen kann.

5. Nähte und Schnallen prüfen

Durch regelmäßige Überprüfung Ihres Finesse-Zaumzeugs wird sichergestellt, dass es weiterhin sicher verwendet werden kann. Überprüfen Sie Nähte, Schnallen und Riemen auf Anzeichen von Verschleiß oder Schwächung. Sollten Sie Risse im Leder oder lose Nähte feststellen, sollten Sie diese schnell reparieren lassen, um weitere Schäden zu vermeiden.

6. Pflegen Sie Ihr Nackenkissen gut

Das druckverteilende Nackenpolster ist eines der wichtigsten Elemente eines Finesse-Zaumzeugs. Um es in gutem Zustand zu halten, vermeiden Sie unnötiges Biegen oder Quetschen. Bei Verschmutzung können Sie es mit einem feuchten Tuch ohne Seife vorsichtig abwischen.

Abschluss

Wenn Sie diese Wartungstipps befolgen, verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Finesse-Zaumzeugs und sorgen dafür, dass Ihr Pferd beim Reiten bequem bleibt. Ein gut gepflegtes Zaumzeug sieht nicht nur besser aus – es funktioniert auch besser und bietet Ihrem Pferd eine optimale Passform. Regelmäßige Reinigung, Pflege und richtige Lagerung sind der Schlüssel zu einem langlebigen und schönen Finesse-Zaumzeug!

Wenn Sie noch kein Finesse-Zaumzeug besitzen oder Zubehör für Ihr aktuelles benötigen, finden Sie bei Animondo eine große Auswahl.

Zurück zum Blog